12. Brennende Männer

Brennende Männer

Wegweisendes Irrlicht

Sagentext

In den alten Freiämter Wirtsstuben schenkte man schäumenden 
Most und roten Elsässerwein aus. Der Wein wurde aber nicht durch 
einen Händler vermittelt, sondern die Freiämter Wirte holten sich 
in Gemeinschaft mit Wirtskollegen den Wein drunten im Elsass 
am Rhein. Auf diesen Fahrten begegneten die Freiämter Fuhr-
leute oftmals gar seltsamen Gestalten, die wie brennende Fackeln 
über den Fuhrweg wanderten. Oft sprachen die unerschrockenen 
Pferdeknechte diese brennenden Männer an und baten um Aus
kunft über diese seltsame Erscheinung. Den bittenden Männern 
versprach man Hilfe aus der brennenden Not durch Stiftung einer 
heiligen Messe für die armen Seelen. Die brennenden Män
ner schritten stundenlang der Weinfuhr voran und leuchteten den 
dunklen Nachtweg aus, damit die Fuhrleute sicher und gut über Weg 
und Steg kamen. Von solchen brennenden Männern erzählten sich 
die Weinführer oft am abendlichen Rastort bei Speis und Trank die 
schaurigsten Geschichten.

Kunstwerk

Egal ob wir kommen oder gehen, der 4 Meter hohe brennende Mann weist uns den Weg. Aus weichem Berner Sandstein gespitzt, sind seine Arme, Beine und Haare sogleich Körper und Flammen in einem. Es lohnt sich seine sandigen und feuchten Haare auch aus der Nähe zu erkunden und seine übergrossen Glieder zu berühren. Diese brennenden Irrwische stammen von Menschen ab, deren Seelen zwischen den Welten umher irren und so keine Ruhe finden.

Künstlerportrait

Rafael Häfliger

Rafael Häfliger
Bildhauer
Hofmattenweg 9
5610 Wohlen

www.thewayofthestone.ch

Kurzbiographie

1977 geboren und aufgewachsen in Wohlen
1995 Kunstgewerbeschule in Luzern
1996 – 2000 Bildhauerlehre
2001 Praktikum bei Rolf Grönquist, Hünenberg
2001 – 2008 Studienreisen in Europa, Asien, Afrika, USA und der Südsee
seit 2002 freischaffender Bildhauer

diverse Einzel- und Gruppenausstellungen Teilnahme an Symposien und Mitinitiant des 1. Freiämter Bildhauersymposiums 2003

Bilder